Fächerwahl Sekundarstufe II

Du möchtest im nächsten Jahr die Oberstufe belegen? Dann bist du bei uns an der Felix-Fechenbach-Gesamtschule genau richtig. Hier erwartet dich eine Oberstufe mit etwa 100 Mitschülerinnen und Mitschülern, netten Lehrerinnen und Lehrern und einem breiten Fächerangebot. Da bei der Fächerwahl einige Dinge beachtet werden müssen, haben wir dir hier alle wichtigen Informationen bereitgestellt.

Das Laufbahnberatungs- und Planungstool für die Oberstufe LuPO

Das Windows Programm LuPO zur Fächerwahl in der Oberstufe wird vom Schulministerium kostenlos zur Verfügung gestellt. Sofern du Zugriff auf einen Windows-Rechner hast, kannst du dir das Programm herunterladen und anhand der Testdatei deinen Weg zum Abitur planen.

Solltest du das Programm nicht installieren können, kannst du das Programm an den Rechnern im Selbstlernzentrum nutzen oder du schaust dir die nachfolgenden Dateien an und überlegst ohne technische Unterstützung, was für dich die optimale Fächerwahl ist.

Lade das Programm LuPO mit dem folgenden Downloadlink herunter und installiere es:

Download: LuPO-Programmdateien.exe

Öffnest du die Testdatei … siehst du das folgende Fenster.

Fächerangebot

Links siehst du alle Fächer, die dir zur Auswahl stehen. Rot unterlegt sind die Fächer aus dem sprachlich-künstlerischen Bereich, grün unterlegt sind die Fächer aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich und blau unterlegt sind die Fächer aus dem naturwissenschaftlichen Bereich.

Im mittleren Bereich werden die Wahlen der jeweiligen Fächer halbjahresweise eingetragen. Für dich entscheidend ist zunächst nur die Wahl für die Einführungsphase (EF). Da deine Fächerwahl für die Einführungsphase, deine Wahlmöglichkeiten für die Qualifikationsphase einschränkt, ist es wichtig, dass du dir erste Gedanken über dein Abitur bereits jetzt machst.

Rechts findest du die landesweiten Vorgaben zur Fächerbelegung in der Oberstufe, die erfüllt sein müssen. Wenn am Ende deiner Wahl alle Vorgaben erfüllt sind, sollte dort kein Hinweis mehr stehen.

Schritt 1: Festlegen der Fremdsprachen

Zunächst gibst du an, welche Fremdsprachen du bereits belegt hast. Da du Englisch bereits seit der Grundschule lernst, wählst du in der Spalte Sprachfolge hier die Zahl 1 für die 1. Fremdsprache in der benachbarten Spalte erscheint automatisch eine 5, das bedeutet, dass du mindestens seit der 5. Klasse Englisch gelernt hast. Hast du eine weitere Fremdsprache (Französisch F7 oder Latein L9) bereits ab Klasse 7 (Französisch) oder ab Klasse 9 (Latein) durchgehend belegt, ist dieses deine 2. Fremdsprache. In diesem Fall dort eine zwei eintragen, in der benachbarten Spalte erscheint dann automatisch eine 7 bzw. 9.

Hast du noch keine zweite Fremdsprache belegt, so musst du in der Einführungsphase entweder Französisch (F0) oder Spanisch belegen (S0).

Im Beispiel hat der Schüler seit mindestens Klasse 5 das Fach Englisch belegt. Da er keine zweite Fremdsprache gelernt hat, hat er sich für Französisch ab der Einführungsphase (F0) entschieden.

Schritt 2: Wahl der „klassischen Hauptfächer“

In der Einführungsphase werden alle Fächer dreistündig unterrichtet (Ausnahme: neu einsetzende Fremdsprache S0 und F0, diese sind vierstündig), weshalb es keine Haupt- und Nebenfächer mehr gibt, sondern generell von Grundkursen gesprochen wird.

Verpflichtend für dich ist die Fortführung der ersten Fremdsprache Englisch. Durch einen Doppelklick in der Spalte Einführungsphase EF 1 erscheint in diesem Kästchen der Buchstabe S. Der Buchstabe S steht dafür, dass dieses Fach schriftlich belegt ist, es müssen also pro Halbjahr zwei Klausuren in Englisch geschrieben werden.

Ebenfalls müssen die Fächer Deutsch und Mathematik schriftlich belegt werden, auch in diesen Fächern werden pro Halbjahr zwei Klausuren geschrieben.

Hast du Französisch seit Klasse 7 gelernt, hast du damit gezeigt, dass du eine zweite Fremdsprache beherrschst. Du kannst Französisch fortführen, musst es aber nicht.

Hast du Latein seit Klasse 7 gelernt, musst du diese Fremdsprache fortführen, um das Latinum zu erhalten.

Hast du keine zweite Fremdsprache gelernt, musst du entweder Französisch oder Spanisch belegen. Dieses Fach ist ebenfalls schriftlich zu belegen und es werden zwei Klausuren pro Halbjahr geschrieben.  

Im Beispiel hat der Schüler die Kurse Deutsch, Englisch und Mathematik schriftlich belegt außerdem muss er eine zweite Fremdsprache lernen, hier hat er sich für Französisch entschieden.

Schritt 3: Wahl der „klassischen Nebenfächer“

Weiterhin ist das Fach Sport verpflichtend. Dieses kann nur mündlich belegt werden. Zunächst erscheint durch den Doppelklick ein S, durch einen erneuten Doppelklick erscheint ein M. Mündlich bedeutet, dass keine Klausur geschrieben wird und die Note sich aus der Mitarbeit im Unterricht ergibt.

Nun musst du dich zwischen den Fächern Kunst und Musik und ebenfalls zwischen den Fächern Religion und Philosophie entscheiden.

Diese Fächer können von dir entweder schriftlich oder mündlich belegt werden. In den „klassischen Nebenfächern“ wird in der Einführungsphase nur eine Klausur pro Halbjahr geschrieben.

Verpflichtend muss außerdem eine Gesellschaftswissenschaft (Erdkunde, Geschichte, Pädagogik bzw. Sozialwissenschaften) und eine Naturwissenschaft (Physik, Chemie bzw. Biologie) gewählt werden, wobei mindestens eine Gesellschaftswissenschaft und eine Naturwissenschaft schriftlich gewählt werden müssen.

Schritt 4: Schwerpunktbildung

Eine weitere Vorgabe des Landes ist, dass jeder einen fachlichen Schwerpunkt setzen muss. Es müssen entweder durchgehend von der EF bis einschließlich Q2 zwei Fremdsprachen belegt werden oder es müssen zwei Naturwissenschaften (außer Mathe) belegt werden.

Manche erfüllen sogar beide Bedingungen, zwei Fremdsprachen und zwei Naturwissenschaften bis zum Abitur.

Eine bis dahin gültige Wahl könnte so aussehen:

Schritt 5: Auffüllen der Stunden.

Unten auf der Seite (im Beispiel oben rote Felder) wird angezeigt, wie viele Kurse und wie viele Wochenstunden in der Einführungsphase belegt sind. In der Einführungsphase müssen 10 Kurse (ohne Vertiefungskurs) belegt sein. Durchschnittlich müssen in der Einführungsphase 34 Wochenstunden pro Halbjahr belegt sein.

ACHTUNG! Die wichtigsten Regeln für die weiteren Wahlen

Für alle weiteren Wahlen der Oberstufe gilt: wurde ein Fach im vorherigen Halbjahr nicht belegt, so kann es nicht mehr dazu gewählt werden. Das bedeutet, wenn man ein Fach in der Einführungsphase nicht belegt hat, kann man dieses in der Qualifikationsphase nicht mehr wählen (Ausnahme: Literatur und Projektfach).

Die Abiturprüfung:

Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen Fächern (zwei Leistungskurse und ein Grundkurs) sowie einem mündlichen Fach (ein Grundkurs). Alle vier Fächer müssen zusammen dabei die drei Anforderungsbereiche: sprachlich, gesellschaftlich und naturwissenschaftlich abdecken, wobei zwei der vier Fächer im Bereich Fremdsprache, Deutsch und Mathe liegen müssen.

Wahl des Leistungskurses:

In der Qualifikationsphase müssen zwei Leistungskurse gewählt werden. Der erste Leistungskurs muss dabei entweder Deutsch, Englisch, Mathematik oder Biologie sein. Beim zweiten Leistungskurs stehen euch die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Erdkunde, Pädagogik und Geschichte zur Wahl.

Wahl des dritten und vierten Prüfungsfaches:

Das dritte und vierte Abiturfach müssen in der Qualifikationsphase dauerhaft schriftlich belegt werden.

Außerdem gilt: werden die Fächer Geschichte und Sozialwissenschaften in der Qualifikationsphase I nicht belegt, so müssen sie in der Qualifikationsphase II belegt werden. Diese Kurse werden Zusatzkurse genannt.

In der Einführungsphase werden Vertiefungskurse in Mathematik und Englisch angeboten. Diese sind als zusätzliche Unterrichtsstunden in den jeweiligen Fächern zu verstehen, in denen Inhalte des Mathematik- oder Englischunterrichts erneut erklärt werden können. Diese Kurse richten sich vor allem an diejenigen, die Probleme in den jeweiligen Fächern haben.

Da es sinnvoll ist, sich mit den Konsequenzen der eigenen Wahl in der Einführungsphase auf die folgenden Jahre zu beschäftigen, klickt ihr nach der zulässigen Wahl des ersten Halbjahres der Einführungsphase auf den Button „Hochschreiben“. Damit wird dir deine Oberstufenlaufbahn gezeigt. Wählt nun den ersten und den zweiten Leistungskurs sowie das dritte und vierte Abiturfach. Es ist gut, wenn ihr möglichst viele verschiedene Möglichkeiten habt, da sich manchmal in der Einführungsphase die eigenen Pläne verändern.

Ein Plan bis zum Abitur könnte wie folgt aussehen:

Hier wurde zwar ein naturwissenschaftlicher Schwerpunkt gesetzt, aber es wurde auch der sprachliche Schwerpunkt erfüllt.