Gestaltung der Schullaufbahn
Bausteine
Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen in der Sekundarstufe I ihre Schullaufbahn unter besonderer Berücksichtigung individueller Interessen, Neigungen und Fähigkeiten.
In den Klassen 5 haben die Schülerinnen und Schüler durchgängig Unterricht im Klassenverband. Dabei wird darauf geachtet, dass sie bei möglichst wenigen Lehrkräften Unterricht haben, damit ihnen der Wechsel von der Unterrichtssituation der Grundschule weniger schwer fällt. So gibt es in der Klasse ein Klassenlehrer-Team, das mehr als die Hälfte des Unterrichts übernehmen kann.
Der gesamte Unterricht trägt dazu bei, dass die neue Klasse lernt, sich als Einheit zu erleben. Mit binnendifferenzierenden Maßnahmen ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern trotz unterschiedlicher Leistungsfähigkeit individuelle Lernerfolge zu erzielen.
Wahlpflichtbereich
Ab der 7. Klasse belegen die Schülerinnen und Schüler ein Fach im Wahlpflichtbereich. Dieses Fach legen die Eltern nach den persönlichen Interessen ihrer Kinder, teilweise auch schon im Hinblick auf ihre Schulabschlüsse und beruflichen Planungen, fest. Es wird 4 Jahre lang als Hauptfach mit schriftlichen Klassenarbeiten unterrichtet.
Es gibt folgende Angebote:
Französisch
Mit der Belegung des Faches Französisch im Wahlpflichtbereich kann bereits am Ende der Jahrgangsstufe 10 die für das Abitur geforderte Belegungspflicht einer zweiten Fremdsprache in der gymnasialen Oberstufe erfüllt werden. Das Fach Französisch kann aber auch als fortgeführte Fremdsprache in der gymnasialen Oberstufe weiterhin belegt werden.
Naturwissenschaften
Das Wahlpflichtfach Naturwissenschaften integriert die Perspektiven der drei naturwissenschaftlichen Einzeldisziplinen Biologie, Physik und Chemie. Inhalte des Pflichtunterrichts werden über die Fachgrenzen hinweg vertieft und erweitert, Experimentelle Arbeitsweisen stehen im Mittelpunkt des Unterrichts. Ab dem 9. Schuljahr kann eine Schwerpunktlegung im Bereich Biologie/Chemie bzw. Physik/Chemie erfolgen.
Wirtschaft und Arbeitswelt
Der Lernbereich Wirtschaft und Arbeitswelt umfasst in enger Verzahnung die Fächer Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft. Durch die Vernetzung theoretischer und praktischer Lerninhalte soll ein vertiefender Beitrag zur Entwicklung einer hauswirtschaftlichen, technischen und ökonomischen Grundbildung geleistet werden.
Darstellen & Gestalten
In diesem Lernbereich werden Wege zur Vermittlung und Integration verschiedener künstlerisch-ästhetischer Ausdrucksformen vermittelt. In seinen inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten knüpft der Lernbereich Darstellen und Gestalten an die Fächer Kunst, Musik, Deutsch und Sport an. In jedem Schuljahr werden die Unterrichtsergebnisse öffentlich präsentiert.
Fachleistungsdifferenzierung
Ab der 7. Klasse beginnt in verschiedenen Fächern die Fachleistungsdifferenzierung, d. h. die jeweils leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler werden im Erweiterungskurs (E-Kurs) unterrichtet, die anderen im Grundkurs (G-Kurs). Dabei kann eine Schülerin/ein Schüler in einem Fach im G-Kurs, in anderen in E-Kursen sein.
Nach diesem Prinzip werden im 7. Jahrgang zunächst in Englisch und Mathematik Kurse gebildet, ab dem 8. Jahrgang zusätzlich in Deutsch und ab dem 9. Jahrgang in Chemie.
Die einmal erfolgte Kurszuweisung ist dabei nicht auf Dauer festgeschrieben, sondern bei entsprechenden Leistungen veränderbar. Deshalb werden auf beiden Kursniveaus die gleichen Themenfelder behandelt, jedoch mit Unterschieden in Bezug auf inhaltlichen Umfang und Übungsintensität, Lernsituationen und –strategien. In den G-Kursen wird stärker auf die Sicherung der Schulabschlüsse der Sekundarstufe I hingearbeitet, in den E-Kursen zu den Anforderungen der Sekundarstufe II hingeführt. Dabei ist der Abschluss, den eine Schülerin/ein Schüler in der Sekundarstufe I erreicht, abhängig von der Zahl der E-Kurse und den erreichten Noten.
Weitere Wahl- bzw. Wahlpflichtangebote
Ab dem 9. Schuljahr kann Latein als weitere zweite oder dritte Fremdsprache gewählt werden.
Schülerinnen und Schüler, die nicht am Lateinunterricht teilnehmen möchten, wählen stattdessen im 9. und 10. Schuljahr ein stärker auf bestimmte Berufsfelder bezogenes Fach (Informatik, Kaufmännischer Lernbereich, Künstlerisches Gestalten, Sozialpädagogik, Gesundheit, Fit for life).
Ganztagsbereich
Neben dem Pflichtunterricht gibt es eine große Zahl von Unterrichtsangeboten, die die Felix-Fechenbach-Gesamtschule als Ganztagsschule kennzeichnen. Alle Schülerinnen und Schüler haben auch an Nachmittagen unterrichtliche Pflichtveranstaltungen.
In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik gibt es – im Wesentlichen in den Jahrgängen 5 bis 7 – fachbezogenen Förderunterricht in Kleingruppen, der am Vormittag liegt. Zudem sind ab Jahrgang 7 klassenbezogene Arbeitsstunden in den Vormittagsunterricht integriert.
Darüber hinaus wird in den Jahrgansstufen 9 und 10 ein freiwilliger Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch angeboten.
Eine weitere Fördermöglichkeit liegt im Besuch der Angebote betreuter Lernzeiten oder weiterer fachbezogener Kurse am Nachmittag, für die Eltern ihre Kinder anmelden können. Hier werden in einer kleineren Gruppe unter Aufsicht und Anleitung einer Lehrerkraft in Ruhe schulische Aufgaben bearbeitet. Zudem ist es möglich, dass Schülerinnen und Schüler von ihren Fachlehrkräften anlassbezogen und verpflichtend zu einer solchen betreuten Lernzeit am Nachmittag zugewiesen werden, um bestimmte Lerninhalte im Rahmen der individuellen Förderung zu vertiefen und zu üben.
Die zweistündige Klassen-Arbeitsgemeinschaft ist für alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen eingerichtet. In der Klassen-AG steht – neben der Eingewöhnung in die neue Schulorganisation – das soziale Lernen im Vordergrund. Ziele sind die Entwicklung von Klassengemeinschaft und Solidaritätsgefühl sowie das Training fächerübergreifender Methoden und Arbeitstechniken. Die Arbeit in der Klassen-AG wird in den Orientierungsstunden der höheren Klassen fortgesetzt. Die Aufarbeitung aktueller Probleme in der Klasse, die Beratung zu Fragen der Schullaufbahn oder die vertiefende Beschäftigung mit den Schwerpunkten der Jahrgangsstufe sind Inhalte dieser über die Fach-Stundentafel hinausgehenden Stunden.
Ab dem 6. Jahrgang können die Schülerinnen und Schüler aus einem umfangreichen Angebot für jeweils ein Halbjahr eine Arbeitsgemeinschaft auswählen, wobei die AG-Teilnahme im 7. Jahrgang verpflichtend ist. Sie erweitern von ihren Interessen geleitet und ohne Notendruck ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen und lernen dabei auch Möglichkeiten einer sinnvollen Freizeitgestaltung kennen. Hier besteht – wie auch in den Lerngruppen des Wahlpflichtbereiches und der Fachleistungsdifferenzierung – die Gelegenheit zur Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern anderer Klassen. Angeboten wird ein breites Spektrum an Arbeitsgemeinschaften vor allem im sportlichen und im musisch-künstlerischen Bereich. Für ältere Schülerinnen und Schüler wird aber z.B. auch ein Mofa-Kurs, eine Rechtskunde-AG und eine Streitschlichter-AG angeboten.
Beratung
Alle Schülerinnen und Schüler werden durch ein System intensiver Beratung begleitet. Dabei wird jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler bei Laufbahnentscheidungen bzw. Kurswahlen unterstützt und im Hinblick auf die Vielfalt der möglichen Abschlüsse der Gesamtschule und in der individuellen Entwicklung gefördert. In dieses System sind nicht nur Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch sozialpädagogische Fachkräfte und Mitarbeitende aus dem multiprofessionellen Team einbezogen.
Die Schülerinnen und Schüler gehen nach der 10. Klasse in eine betriebliche Ausbildung über, wechseln in eine berufsbildende Schule oder – bei Vorliegen des Q-Vermerks – in die gymnasiale Oberstufe. Diese erfüllt formal dieselben Bedingungen wie alle gymnasialen Oberstufen, hat zugleich durch die intensive Beratung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler eine besondere Qualität.
Förderkonzept
Jede Schülerin und jeder Schüler hat ein Recht auf individuelle Förderung. Wir verstehen die Förderung einerseits als Grundprinzip von Unterricht im Sinne von Fördern und Fordern. Hierzu gehört auch die Förderung der deutschen Sprache als Aufgabe aller Fächer. Andererseits ermöglichen wir Förderung durch ergänzende Maßnahmen z. B. in zusätzlichen Förderstunden.
Im 5. Jahrgang erfolgt innerhalb der zweistündigen Klassen-Arbeitsgemeinschaft eine Förderung der sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und eine allgemeine Förderung von Methoden und Arbeitstechniken. Darüber hinaus werden Schülerinnen und Schüler bei Bedarf in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik mit jeweils einer Wochenstunde im 5., 6. bzw. 7. Jahrgang gefördert. Dabei wird auch die Möglichkeit genutzt, Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf die Zuweisung zu Erweiterungskursen zu fördern.
Für Schülerinnen und Schüler mit ausgewiesenem Förderbedarf im Bereich Lesen / Rechtschreiben gibt es in den Jahrgängen 5 bis 8 Fördermöglichkeiten in speziellen LRS-Kursen.
Ergänzt wird das Förderangebot durch planvolle Kleingruppen in den Fächern der Wahlpflichtdifferenzierung sowie der Fachleistungsdifferenzierung ab dem 7. Jahrgang. Hier ist durch die Einrichtung zusätzlicher Kurse eine stärkere individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler möglich.
In den Ergänzungsstunden des 8. Jahrgangs erfolgt eine kursbezogene Förderung der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.
Innerhalb der Ergänzungsstunden des 9. und 10. Jahrgangs werden die Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf die berufliche Orientierung sowie den Übergang in die gymnasiale Oberstufe oder die Berufskollegs gefördert. Angeboten werden neben Latein die Fächer Informatik, Kaufmännischer Lernbereich, Künstlerisches Gestalten, Sozialpädagogik, Gesundheit und Fit for Life, wobei das Fach Fit for life insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf eingerichtet wurde.
Ein weiteres Förderangebot zur Verbesserung bzw. Sicherung der Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I besteht in zusätzlichen fach- und leistungsniveaubezogenen Fördergruppen in den Jahrgängen 9 und 10 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.
In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler Vertiefungskurse in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik belegen.
Vielfältige Arbeitsgemeinschaften im Rahmen des Ganztags bieten zusätzliche individuelle Fördermöglichkeiten, teilweise fachbezogen, aber auch fachunabhängig zur Stärkung sozialer Kompetenzen.
Für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I gibt es die Möglichkeit, an Arbeitsgemeinschaften zum selbstständigen Lernen (im 5. und 6. Jahrgang) oder an Angeboten betreuter Lernzeiten im Rahmen des Ganztags teilzunehmen.
Darüber hinausgehende Fördermöglichkeiten gibt es in den offenen Mittagspausenangeboten wie z. B. im Selbstlernzentrum mit der Schülerbücherei und in zusätzlichen betreuten Lernzeiten.