Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf nehmen wie alle anderen Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) teil. Hierbei soll der Übergang Schule-Beruf sinnvoll durch berufsvorbereitende Maßnahmen begleitet werden.
Gemeinsam mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern nehmen sie an der Potential-Analyse im achten Jahrgang teil. Daran schließen sich Schnuppertage in Betrieben und ein dreiwöchiges Praktikum in Klasse 9 an. Dabei werden Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf und ihre Eltern enger begleitet und unterstützt geeignete Betriebe zu finden.
Für Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen und Schülerinnen und Schüler im Förderbereich „Geistige Entwicklung“ besteht die Möglichkeit zusätzliche Hilfen durch unseren Kooperationspartner den Integrationsfachdienst (IfA) zu erhalten.
Werden die Schülerinnen und Schüler dort von ihren Eltern angemeldet, besteht die Möglichkeit an einer Potentialanalyse teilzunehmen, die für diese Schülerschaft konzipiert wurde, und sie erhalten eine intensive Berufsberatung durch geschulte Fachkräfte und die Vermittlung geeigneter Praktika.
Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf werden in Klasse 9 ein dreiwöchiges Praktikum absolvieren. Sollten anschließend weiter Praktika in 10 sinnvoll erscheinen, kann dies individuell organisiert werden.
In Klasse 9 erfolgt ebenfalls die erste Kontaktaufnahme mit dem Rehabilitations-Berater der Arbeitsagentur Detmold, der Eltern und Schülerinnen und Schüler kennenlernt und in die Beratung einsteigt.
Anfang der Klasse 10 wird dann in der Arbeitsagentur eine psychologische Testung durchgeführt, um den Bedarf an Unterstützung in Ausbildung und/oder der weiteren schulischen Laufbahn festzustellen.
Daran anschließend erfolgen weitere Beratungsgespräche mit der Arbeitsagentur, der Schule, Eltern und Schülerinnen und Schüler, sodass am Ende der 10. Klasse für jede Förderschülerin und jeden Förderschüler eine geeignete berufliche Perspektive geplant ist.
Unterstützend dazu soll ab Klasse 8 zukünftig ein Projekt zur Berufsvorbereitung stattfinden, das im Rahmen der Ergänzungsstunden durchgeführt wird.
Inhalte wie die Planung von Arbeitsabläufen, finanzielle und wirtschaftliche Aspekte der Lebensführung, aber auch das Training von soft skills wie Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Problemlösungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit sollen bei den Schülerinnen und Schülern gefördert werden. Die genaue Ausrichtung des Projektes befindet sich noch in Planung.