Die Türen waren offen – und ganz viele kamen!!

Auch am diesjährigen „Tag der offenen Tür“ konnten wir zahlreiche interessierte Eltern mit ihren Kindern an unserer Schule begrüßen. Viele Fächer, Bereiche, Projekte und AGs nutzten die Möglichkeit um unsere Schule, um sich vorzustellen und einen kleinen Ausschnitt unseres Alltags zu zeigen. Auch die Beratungsmöglichkeiten mit den Abteilungsleitungen wurden sehr rege genutzt. Ein sehr schöner und lehrreicher Tag.

Hier ein paar Impressionen des Tages:

Für das Fach Deutsch gab es viele Informationsmöglichkeiten – auch zur LRS-Unterstützung


In der Mathematik ging es nicht nur ums Rechnen, sondern um viel mehr ….:


Das Fach Biologie lud zu interessanten Informationen und Versuchen ein:


Für das Fach Englisch standen viele Kolleginen und Kollegen bereit um Fragen zu beantworten, Möglichkeiten aufzuzeigen und auch die digitalen Chanzen zu demonstrieren:

In der Chemie und in der Physik wurden lehrreiche Experimente zum selber machen angeboten:

Auch in den Räumen der Hauswirtschaft war ganz viel los. Mit vorbereiteten Rezepten konnte gebacken werden oder selbstgemischte Backmischungen nach hause mitgenommen werden.

Im Bereich Technik konnte selbst gesägt, gebohrt und geschliffen und die selbstgebauten Kartenhalter dann mit nach Hause genommen werde.

Im Fach „Darstellen und Gestalten„, einer Besonderheit der Gesamtschulen, gab es Schülervorführungen und die Lehrerinnen standen für spannende Gespräche immer bereit.

Ebenso zeigte das Fach Latein viele Informationen und lud zu Spielen und Malaktionen ein.

Gesellschaftslehre:

In guter Tradition gab es von den Kolleginen und Kollegen und des Schülerinnen und Schülern nicht nur Informationen zu Französisch und den Partnerschaften, sondern auch selbstgebackene frische Crepes. Gegenüber stellte sich Spanisch mit seinen vielen Facetten vor:

Auch das Fach Religion stellte sich vor, lud zu Gesprächen und Mitmachangeboten ein:

In unseren Musikräumen gab es viele Mitmachangebote und auch die Möglichkeit, z. B. Keyboards einmal selber auszuprobieren.

In den Computerräumen zeigte sich das große Interesse an Informatik. Die Arbeitsstationen und der 3D-Drucker waren stets gut besucht.

Auch in der Sporthalle waren viele Stationen zum Spielen und Ausprobieren aufgebaut worden

Unterstützung für unsere Schülerinnen und Schüler gibt es nicht nur im Unterricht, sondern auch außerhalb durch unsere Sonderpädagogen, die Schulsozialarbeit und unser multiprofessionelles Team, die vielfältige Gesprächs- , Unterstützungs und Mitmachangebote anbieten

Das Selbstlernzentrum mit unserem Sozialen Trainingsraum und die AG Selbständiges Lernenwurden vorgestellt:

Auch unsere Austauschfahrten nach Polen und Slovenien hatten eine Infomationsstand mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen, die über die Möglichkeite, ein anders Land aus einer anderen Perspektive kennen zu lernen, berichten konnten.

Unser Patenprojekt: Schülerinnen und Schüler der Sozialwissenschaftskurse des 10.Jahrgangs fungieren als Paten für die 5. Jahrgänge und helfen u.a. bei der Eingewöhnung in das System schule, bei Problemen und streitigkeiten und Übernehmen auch einmal die Betreuung der jungen Schülerinnen und Schüler. Es gab sogar einen kleinen selbstgedrehten FIlm zum Patenprojekt im „Kino“

….. und auch unsere Streitschlichter zeigten ihre Arbeit

Am Stand der Schulsanitäter konnte man die Herz-Druck-Massage an speziellen Übungspuppen ausprobieren:

Auch unsere Theaterscouts, die eine enge Zusammenarbeit mit dem Theater Bielefeld pflegen, stellten sich mit einem Stand vor.:

Das Famileinzentrum Leos, mit dem wir auch sehr eng zusammenarbeiten war auch vertreten:

Bei der Kinderbetreuung, die von den Schülerinnen und Schülern der Sozialwissenschaftskurse durchgeführt wurde war immer viel los. Malen, Schminken, Basteln und vieles mehr wurden gerne angenommen.

Zum Schluß gab es noch selbst gebastelte Geschenke!

In unserer Intergrationsklasse DAZ (Deutsch als Zweitsprache) war traditionell wieder viel los. Die Schülerinnnen und Schüler diskutierten über ihre neue Heimat und ihre Besonderhaiten, hatten aber auch Leckereien aus ihrer alten Heimat zum Probieren und zum untereinander Kennenlernen mitgebracht. Beendet wurde der Vormittag mit dem Erlernen eines albanischen Gruppentanzes.

Und auch unser Förderverein präsentierte sich mit Informationen und einer Popcorn-Maschine 🙂

Für die Verpflegung war durch die Abiturjahrgänge bestens gesorgt und es gab auch eine Tombola mit Gewinnen..
Die Gewinner der Adventskalender 2025 Patrick Wachs und Ole Meier, Jg. 11