Jahrgang 10 – Demokratie lernen und gestalten

In Jahrgang 10 wird der Schwerpunkt „Demokratie lernen und gestalten“ des Schulprogramms in verschiedenen Bereichen intensiviert.

Teil 1
Vergangenheit verstehen und Zukunft gestalten:
Deutschland und Nationalsozialismus – Erinnern für Gegenwart und Zukunft

Schwerpunkt: Felix Fechenbach – Demokratie lernen und gestalten

Stellung im Schulprogramm:

Das Unterrichtsvorhaben knüpft an die seit dem 5. Jahrgang in unterschiedlichen Kontexten thematisierten Aspekte des menschlichen Zusammenlebens und des sozialen Lernens an und entfaltet diese für die Ebene des Gemeinwesens.

Ziele des Vorhabens:

  • Verantwortung für Demokratie und Menschenrechte entdecken und übernehmen lernen
  • Förderung der Argumentationsfähigkeit in der Auseinandersetzung mit Rechtsradikalismus

Ausgestaltung im Überblick:

Die beteiligten Fächer leisten folgende Beiträge:

  • Gesellschaftslehre: Einführung und Erarbeitung der grundlegenden historischen und politischen Sachverhalte (NS-Herrschaft und Ideologie, Alltag im NS, Rolle der Frau, 2. Weltkrieg und Vernichtungskrieg im Osten, Auschwitz, politischer / gesellschaftlicher Widerstand – Felix Fechenbach)
  • Religion: Kirche und Judenverfolgung; Juden und Christen nach Auschwitz; kirchlicher Widerstand (Bekennende Kirche); Notwendigkeit des Erinnerns
  • Kunst: z. B. NS-Kunst, Verhältnis von Politik und Kunst, das zugrunde liegende Menschenbild in der Architektur, Plastik oder Malerei sowie die Kampagne „Entartete Kunst“
  • Deutsch: Lektüre einer Ganzschrift (B. Brecht o. ä.)
  • Französisch: Jean Moulin und entsprechende Literatur
  • Die Exkursion zu einer Gedenkstätte (Wewelsburg, Stalag Stukenbrock oder Bergen-Belsen) ist ein verbindliches Element dieses Vorhabens

Teil 2
Vergangenheit verstehen und Zukunft gestalten:
Europa wächst zusammen – Deutschland und seine Nachbarn

Schwerpunkt: Fremden und Fremdem begegnen

Stellung im Schulprogramm:

Das Unterrichtsvorhaben knüpft sowohl an frühere unterrichtliche Vorhaben zur Begegnung mit Fremden/m als auch an entsprechende außerunterrichtliche Erfahrungen im Rahmen der Austauschprogramme an.

  • Myslakowice/Polen (Jg. 7)
  • St. Gaultier/Frankreich (Jg. 8)
  • Riga/Lettland (Jg. 11)
  • Studienfahrt nach London oder Berlin zu Beginn des 10. Jahrgangs

Ziele des Vorhabens:

  • Nachbarländer und ihre Kultur kennen lernen
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken und bejahen
  • Vorurteile abbauen und vermeiden
  • Europa als Friedensidee erfahren

Ausgestaltung im Überblick:

Das im Wesentlichen im Fachunterricht durchzuführende Vorhaben kann durch folgende Beiträge der beteiligten Fächer erarbeitet werden:

  • Deutsch: Vorurteile über Nachbarländer, Alltagsleben der Nachbarländer, Jugend in den Nachbarländern, Theaterstücke je nach Spielplan
  • Englisch: Rights and responsibilities, human rights, multi-cultural Britain
  • Französisch: les chlichés/nos voisins, les Allemands/ l’appel du 18 juin (de Gaulle), travailler en France, la France – une société multiculturelle
  • Gesellschaftslehre: EU-Erweiterung, Aussöhnungspolitik nach dem 2. Weltkrieg
  • Wirtschaftslehre: soziale Marktwirtschaft in der EU.