
Der internationale Känguru-Wettbewerb hat seinen Ursprung in Australien. In Deutschland haben in diesem Jahr mehr als eine Dreiviertelmillion Schülerinnen und Schüler mitgemacht. Ziel des Wettbewerbes ist es, mit Knobelaufgaben Spaß an mathematischem Handeln aufzuzeigen, wie es im Schulstoff mit seinen Übungseinheiten und festgelegten Lernzielen in der Form nicht möglich ist. Dieses Ziel wird an unserer Schule auch dadurch unterstützt, dass (ab Klasse 7) Kursbeste ermittelt werden. Das heißt, es gibt keine Konkurrenz zwischen Grundkurs- und Erweiterungskursschülern (der viertbeste Achtklässler war übrigens aus dem G-Kurs!).
Die meisten Punkte der Jahrgangsstufe 5 erreichten Robert Fynn Keuntje (Jahrgangsbester), Sabrina Stock und Henrik Nabben. In der Jahrgangsstufe 6 hatte Marie Luise Tono die meisten Punkte, sie ist damit auch Schulbeste. Die weiteren Gewinner/innen der Jahrgangsstufe 6 sind Sophia Ruff, Alicia Janz, Nico Gränzer, Assadullah Khan Gohman und Jula Luhmann. Jahrgangsbester der 7. Klassen ist Kevin Bannmann, es folgen Kathrin Becker, Lukas Lorenzen, Nils Heidebrecht, Maximilian Wenderoth, Felix Reimer sowie Ronja Herzog. In der 8. Jahrgangsstufe hat Mario Funke die meisten richtigen Lösungen erreicht, gefolgt von Bastian Kötter, Marius Janz, Nico Tolksdorf, Jonas Brinkmann und Joanna Plass. Aus der Jahrgangsstufe 11 hatten nur fünf Schüler mitgemacht, die höchste Punktzahl erzielte Daniel Klassen.
Der nächste Känguru-Tag steht schon fest: Es ist Donnerstag, der 19. März 2009. Wir hoffen, dass auch dann wieder Leopoldshöher dabei sind!
BÖK
Hinweis: Dieser Artikel stammt von unserer alten Webseite. In einigen Fällen kann es zu Darstellungsfehlern kommen.