Fach: Darstellen & Gestalten

Im Wahlpflichtbereich bietet dir das Fach Darstellen & Gestalten die Möglichkeit, im musisch-ästhetischen Bereich einen Schwerpunkt zu bilden. Teilbereiche der Fächer Kunst, Musik, Deutsch und Sport fließen in die Unterrichtsarbeit ein.

Aufgaben und Ziele des Faches

  • Du lernst Gedanken, Inhalte, Gefühle, Phantasien mit Hilfe verschiedener künstlerischer Mittel auszudrücken. Diese künstlerischen Mittel können Körperbewegungen, Klänge, Töne, Texte oder Farben sein.
  • Du lernst, viele Ideen zu entwickeln, kreativ zu sein, langfristig an einer Sache zu arbeiten.
  • Du lernst, mit anderen zusammen zu arbeiten. Partner- und Teamarbeit sind grundlegende Arbeitsformen.
  • Du entwickelst die Fähigkeit, sachlich Stellung zu nehmen, konstruktiv Kritik zu üben und in Empfang zu nehmen.
  • Du lernst, vor Publikum aufzutreten und deine Unterrichtsergebnisse zu präsentieren.

 

Inhalte

6. Jahrgang

Zu Beginn des 6. Schuljahres ist ein wesentlicher Schwerpunkt die Körperarbeit.
Du lernst die Möglichkeiten der Körpersprache kennen.

Das heißt, du erfährst, wie du anderen durch die Art wie du gehst, wie du stehst, wie du sitzt, etwas mitteilen kannst. Vielleicht hast du schon einmal beobachtet, dass Menschen durch die Art wie sie da stehen oder sitzen unsicher, ratlos, verzweifelt oder auch mächtig, entschlossen, kraftvoll wirken. Das liegt an ihrer Körpersprache.

Du lernst, die Möglichkeiten der Körpersprache bei dir selbst zu entdecken, bewusst und gezielt einzusetzen.

Hierfür werden Übungen gemacht, um später gemeinsam mit anderen kleine Szenen spielen zu können. Hierbei ist die Zusammenarbeit in der Kleingruppe, im Team ganz wichtig. Gemeinsam wird überlegt, in welchen Formationen, mit welchen Raumwegen eine bühnenwirksame Präsentation für die Aufführung eines kleinen Stückes entsteht. Für die Arbeit auf der Bühne, für alle gelungenen Aktivitäten, ist eine wichtige Voraussetzung die Präsenz, das heißt, das konzentrierte, aufmerksame Mitmachen.

 

7. und 8. Jahrgang

Im 7. und 8. Schuljahr ist weiter die Körperarbeit ein wesentlicher Schwerpunkt, hinzu kommen jetzt drei weitere fachliche Schwerpunkte:

  1. Der kreative und wirkungsvolle Einsatz von Stimme und Sprache
    (wortsprachlicher Bereich)
    Es werden viele Übungen gemacht, um die Stimme zu schulen. Ihr lernt laut und deutlich zu sprechen. Ihr entwickelt die Fähigkeit, einen Text betont und interpretierend vorzutragen. Außerdem lernt ihr Möglichkeiten kennen, eigene, kreative Texte zu schreiben, die ihr dann im Spiel benutzen und vortragen könnt.
  2. Der Einsatz von Musik und Rhythmik (musiksprachlicher Bereich)
    Musik wird entweder gezielt gesucht und eingesetzt oder mit einfachen rhythmischen Instrumenten, der Stimme selbst hergestellt. Rhythmus wird sowohl beim Sprechen als auch bei der Bewegung eine wichtige Rolle spielen.
  3. Der Einsatz von gestalterischen Möglichkeiten (bildsprachlicher Bereich)
    Dies umfasst Formen künstlerischer Gestaltung, die durch Farbe, Stoff, Pappe, Papier oder Licht auf der Bühne sichtbar werden. Es spielt sowohl die Gestaltung der eigenen Person (Schminke, Maske, Kostüm) als auch die Gestaltung von Requisiten oder des gesamten Bühnenbildes eine Rolle.

Wort-, musik, bild- und körpersprachlicher Bereich bilden für jeweils ein Schulhalbjahr die Grundlage der Unterrichtsarbeit.

 

9. und 10. Jahrgang

In Gruppen werden umfassende Projekte und die Präsentation eigener Gestaltungen selbstverantwortlich geplant und realisiert. Hierbei werden die Ausdrucksmöglichkeiten der vier fachlichen Bereiche miteinander vernetzt.
In den Projekten lernt ihr

  • eure Gestaltungen selbstständig, strukturiert zu planen und wirkungsvoll auf der Bühne umzusetzen.
  • in eigenen Gestaltungen und Produktionen verschiedene Sprechformate begründet zu verwenden und Möglichkeiten unterschiedlichen Sprechens bzw. Einsatz der Stimme zielgerichtet einzusetzen.
  • den Bühnenraum, Objekte und den eigenen Körper wirkungsvoll und begründet zu gestalten.
  • musikalische Gestaltungen im Zusammenspiel mit bild-, körper- und wortsprachlichen Kon­zepten zu entwickeln und zielorientiert einzusetzen.

 

Das Fach Darstellen & Gestalten ist ein geeignetes Fach für dich

  • wenn du gerne kreativ arbeitest und es dir Spaß macht, dir etwas auszudenken.
  • wenn du gerne selbständig und eigenverantwortlich, auch in der Gruppe arbeiten magst.
  • wenn du Spaß hast dir etwas auszudenken.
  • wenn du Spaß an Kunst, Musik Theater und eigener Bewegung hast.
  • wenn du Lust hast, deine Arbeitsergebnisse anderen zu präsentieren oder du gerade dies gerne lernen möchtest.

 

Leistungsbeurteilung

Wie in den anderen Fächern werden Klassenarbeiten gestellt und die Mitarbeit im Unterricht bewertet.
Eine Klassenarbeiten kann in einer praktischen Gestaltungsarbeit
(Entwicklung einer Choreographie, Spiel einer Szene, Entwurf eines Kostüms, einer Maske, einer musikalischen Bearbeitung usw.) zusammen mit einem Kommentar dessen, was geplant und gemacht worden ist oder im Schreiben eines Textes (Dialoge für eine Szene o.ä.) bestehen.

Die Mitarbeit im Unterricht umfasst mündliche Beiträge zum Unterrichtsgespräch, kooperatives und soziales Verhalten während der Arbeit, Einbringen kreativer Lösungsansätze und die planvolle, langfristige Erarbeitung von Gestaltungen.