So ruhig und konzentriert sind unsere Abiturientinnen und Abiturienten auch nicht immer: Während andere Schüler in ihre kurzen „Zeugnisferien“ gingen, saß unser 13. Jahrgang im Kino und sah den Holocaust-Film „The Zone Of Interest“.

In einer exklusiven Vorstellung präsentierte das Arthouse-Kino Lichtwerk Bielefeld den Film für uns in einer Sondervorstellung. Regisseur Jonathan Glazer wählt für seinen Film eine nie dagewesene Darstellungsform. Er zeigt das Leben von Lagerkommandant Rudolf Höß und seiner Familie. Die wohnt direkt neben dem Vernichtungslager Auschwitz. Der Alltag steckt voller Luxus, aber auch voller Banalitäten.
Der Holocaust, der nur wenige Meter entfernt stattfindet, ist in diesem Film nicht zu sehen, aber deutlich zu hören. Permanent ist das Rauschen der Öfen wahrnehmbar, die menschliche Körper verbrennen. Wir hören Schüsse, Schreie, Flehen, während zu sehen ist, wie Familie Höß im Garten Kaffee trinkt.

Die begleitenden Geschichtslehrer Adam Janicki, Patrick Wachs, Ingo Wetzel, Claudia Kopyciok, Ulrich Schumann und Christian Andres, Organisator der Veranstaltung, wollen den Film deshalb ausführlich nachbespechen. Dies geschah bewusst nicht im Kino, um den Schülern die Gelegenheit zu geben, das Gesehene zunächst selbstständig einordnen zu können.
Das Lehrerteam ist aber auch überzeugt, dass der Film nur mit Vorwissen verstanden werden kann. Dies ist beim 13. Jahrgang der Fall. Schüler des Jahrgangs besuchten im Oktober 2024 für eine Woche die Gedenkstätte Auschwitz.
Auch das Lichtwerk engagiert sich in den nächsten Wochen weiter. So ist der Film „Schindlers Liste“ wieder ins Programm aufgenommen worden und wird in teilweise kostenlosen Vorstellungen gezeigt.
Trailer zu „The Zone Of Interest”: https://www.youtube.com/watch?v=RthpX-j4juU