Stimmungsvolle ABI-Entlassfeier an der FFG

89 Absolventen, 21-mal die Eins vor dem Komma, ein glücklicher Jahrgang

Abiturient*innen 2025 vor der Schule

In einer vollen Aula wurden am vergangenen Freitag die Abitur-Zeugnisse in einer stimmungsvollen Feier übergeben. In diesem Jahr gibt es an der Felix-Fechenbach-Gesamtschule viel Grund zur Freude. Insgesamt bekommen 89 Schülerinnen und Schüler ihr Abitur oder den schulischen Teil der Fachhochschulreife überreicht. Dabei kam es erneut zu Spitzenleistungen.

Timo Neufeld hat in diesem Jahr das beste Abitur der Schule mit der Traumnote 1,1 erzielt.  Besonders erfolgreich waren auch Mailin Hilker (1,1) und Jana Düll (1,2). Auch diese Schülerinnen wurden geehrt. Das Spitzentrio konnte sich über Gutscheine des Theaters Bielefeld freuen, das mit der FFG über eine langjährige Partnerschaft eng verbunden ist.

Bestes Abitur 2025: Timo Neufeld (1,1), Jana Düll (1,2) und Mailin Hilker (1,1) (v.l.n.r.)

Oberstufenleiter Ulrich Schumann vergab des Weiteren Preise für die besten Leistungen in den Fächern Chemie und Physik vergeben. Geehrt werden Ben Schunk und Pascal Hundehege für besondere Leistungen im Fach Chemie und Tim Lessmeier im Fach Physik. Ein Sonderpreis geht außerdem an Massa Faour für das beste Abitur des Jahres im Fach Mathematik.

Massa Faour (bestes Abitur Mathematik) und Tim Lessmeier (bestes Abitur Physik)

Erste Abiturfeier des neuen Schulleiters

Unser neuer Schulleiter Thomas Friebertshäuser betonte in seiner ersten Abiturrede die Werte der Demokratie. Er rief die Abiturientinnen und Abiturienten auf, diese zu bewahren und sich dafür zu engagieren. Friebertshäuser erinnerte in diesem Zusammenhang auch an unseren Namensgeber Felix Fechenbach. Der Schulleiter betonte, dass bei gleich 21 Abiturientinnen und Abiturienten die „Eins“ vor dem Komma stand.

Bürgermeister Martin Hoffmann erinnerte sich an seiner eigene Oberstufenzeit und gab zu, dass er doch froh war, als diese vorbei war – trotz positiver Erinnerungen an seine Schulzeit. Er forderte die Abiturientinnen und Abiturienten auf, Neues zu wagen und durchzuhalten. Es dauere eine Weile, bis man sich neu eingelebt habe, aber es lohne sich. Auch Hoffmann betonte, wie wichtig das demokratische Engagement der jungen Generation. An Leopoldshöhe sollten sich die nun ehemaligen Schüler immer erinnern, denn auch die Firmen vor Ort brauchen dringend gute Kräfte.

Oberstufenleiter Schumann wünschte den Schülerinnen und Schüler, dass Ihnen eine gute Work-Life-Balance gelinge und dass die momentan aktuelle Forderung, dass im Land wieder mehr gearbeitet werden müsse, auch Risiken berge. Wenn diese Forderung nicht mehr Wohlstand bringe, freuen sich die Populisten, so Schumann.

 In einem humorvollen Beitrag verabschiedete sich das Beratungslehrerteam Marcus Herrmann-Rohlfing, Ingo Wetzel, Alexandra Kappel und Claudia Kopyciok von ihrem Jahrgang. Die Vier ahmten ein Pokerspiel nach und bezogen sich auf das nicht ganz ernst gemeinte Motto des Jahrgangs: „…um jeden Punkt gepokert.“

Das Beratungslehrerteam: Claudia Kopyciok, Alexandra Kappel, Marcus Herrmann-Rohlfing, Ingo Wetzel

Viel Dank und gute Stimmung

Ahmad Al Jassem und Skadi Kleine ließen drei Jahre Oberstufe Revue passieren. In der Rede und in dem Videobeitrag von Emmi Bökenbrink merkte man an, wie sehr sich der Jahrgang mit der FFG identifiziert hat. Das Jahrgangssprecherteam bedankte sich bei den Beratungslehrern und bei Oberstufenleiter Schumann. Das Video verband Eindrücke von Fahrten, Mottowoche und Unterrichtsalltag zu einem bunten und sehr lustigen Mix. Von besonderer Emotionalität war der Dank der Schülervertretung geprägt. Zahlreich Mitglieder des Abiturjahrgangs waren in der SV aktiv.

Jahrgangssprecher Ahmad Al Jassem und Jahrgangssprecherin Skadi Kleine bei ihrer Rede

Neu: Ehrungen des Ehemaligenvereins

Während Oberstufenleiter Ulrich Schumann die besten Leistungen im Abitur ehrte, gab es ab sofort auch Preise vom Ehemaligenverein der Schule geben. Melina Seepe und der ehemalige Schüler Thilo Blome, der heute ein großes Steuerbüro leitet, zeichneten Till Hormann für das besondere „gesellschaftliche Engagement“ aus. In der Kategorie „Inspiration für andere“ wurde Skadi Kleine geehrt. Als Jahrgangssprecherin initiierte und organisierte sie zahlreiche Projekte. Auch die „besondere Vielseitigkeit“ von Maik Truffel fiel dem Ehemaligenverein auf. Dieser Schüler erbrachte nicht nur in den Naturwissenschaften tolle Leistungen, er bleibt auch wegen seines überragenden Schauspiels in der Literaturkursaufführung 2024 in Erinnerung. Dort übernahm er die Rolle des Franz Woyzeck.

Oberstufenkoordinator Ulrich Schumann

Geschichte – ein Schwerpunkt des FFG-Abiturs 2025

Das Fach Geschichte war für diesen Jahrgang ein besonderes Fach. Mit dem Abiturjahrgang 2025 ist auch der erste Leistungskurs Geschichte seit vielen Jahren in die Prüfungen gegangen. Durch die stetig wachsende Oberstufe in Leopoldshöhe war ein siebtes LK-Fach nötig geworden. Die Wahl fiel 2022 auf das Fach Geschichte. Diese Entscheidung trägt nun Früchte: einerseits können sich die Abiturergebnisse in diesem Fach sehen lassen, andererseits wird der neue Leistungskurs auch in den unteren Jahrgängen stark angewählt: im kommenden 12. Jahrgang haben die sich die Hälfte der Schüler, die überhaupt Geschichte gewählt haben, für einen Leistungskurs in diesem Fach entschieden.

Der scheidende Abiturjahrgang ist auch der erste, der mehrere Tage in der Gedenkstätte Auschwitz verbracht hat. Die Schüler kamen sichtlich verändert von dieser Fahrt zurück. Ihre Eindrücke haben sie in einer Ausstellung im Selbstlernzentrum der Schule verarbeitet. Der kommende Abiturjahrgang wird im Oktober nach Polen reisen. Hier etabliert sich – ganz im Sinne unseres Namensgebers – ein neues, zentrales Element in der FFG-Oberstufe. Der Abiturjahrgang 2025 hat hier Maßstäbe gesetzt.

Vielfältige musikalische Rahmung

Die Musikkurse des 11. Jahrgangs werden die Feier wieder musikalisch rahmen. Unter der Leitung von Martina Künsting und Angela Wittemeier gibt es einen Streifzug durch die Geschichte der Popmusik: „Don’t Stop Believin‘“ aus den 1980ern, „Wonderwall“ aus den 1990ern und Ed Sheerans „Shape Of You“ werden zu hören sein. Auch hier zeigt der Abiturjahrgang, was er kann: Rosa Glatthor wird in einem Klaviersolo das Stück „Nuvole Bianche“ spielen.

Am Ende stand bei bestem Sommerwetter ein Sektempfang auf dem Schulhof, der vom 11. Jahrgang unter der Leitung von Katrin Gerhard und Karen Nonte stilvoll gestaltet wurde.

Abiturient*innen 2025 auf der Bühne der Aula