Im September hat eine Gruppe aus 17 Schüler*innen der Jahrgänge 11 und 12 zusammen mit Frau Wagner und Herrn Wachs unsere Partnerschule das Gimnazija Jožeta Plecnika in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana besucht.
Die Fahrt stand in diesem Jahr unter dem Motto „Nachhaltigkeit in der Großstadt“. In kleinen Gruppen haben die Schüler*innen gemeinsam mit ihren Austauschpartner*innen im Laufe der Woche Podcasts zum Thema Nachhaltigkeit angefertigt. Hierfür haben wir gemeinsam ein Nachhaltigkeitszentrum besucht, haben Interviews mit Inhaber*innen und Kund*innen in Second Hand-Shops geführt und sogar die Bootsführer der historischen Pletna Boote auf dem Bleder See befragt.
Neben den Podcasts haben die Schüler*innen ihr eigenes Konsumverhalten reflektiert: Wann kaufen wir gebrauchte Artikel und wann legen wir Wert auf neue Artikel? Wo können wir verschiedene gebrauchte Artikel kaufen? Gibt es etwas ähnliches wie das Repair Café in Ljubljana auch in unserer Gegend?
Dabei fiel auf, dass es doch erstaunlich wenig Unterschiede zwischen deutschen und slowenischen Jugendlichen gibt und eher der persönliche Geschmack eine wichtige Rolle spielt.
Neben dem inhaltlichen Programm des Austauschs gab es selbstverständlich auch viele Gelegenheiten mit den Austauschfamilien Slowenien zu erkunden. So führte der „Familientag“ am Sonntag die deutschen Schüler*innen beispielsweise an die Adriaküste nach Piran und Koper, zum Grottenolm in die Postojna-Höhle oder in die slowenischen Berge.


Eine Besonderheit des Austauschs war in diesem Jahr, dass die An- und Abreise mit dem Nachtzug ab Stuttgart passierte. Diese besondere Art des Reisens war auf dem Hinweg für manche noch gewöhnungsbedürftig, nach der zweite Nacht im Nachtzug sind wir nun jedoch alle „Nachtzug-Ultras“ – wie unser selbst designter Sticker beweist!

Ermöglicht wurde der Austausch durch die Unterstützung des EU-Projekts „ERASMUS+“. Durch diese Förderung konnten wir die Kosten für alle Teilnehmenden reduzieren und für die Anfertigung der Podcasts neue Aufnahmegeräte erwerben, die auch in Zukunft an der FFG genutzt werden können.
Wir freuen uns darauf, im Frühjahr 2026 unsere slowenischen Freund*innen beim Gegenbesuch in Leopoldshöhe begrüßen zu dürfen.