Der Unterrichtsgang zur DASA

Am 29.11.2025 haben wir, die Klasse 9.1, einen Unterrichtsgang zur DASA (Deutsche Arbeitsschutzausstellung) gemacht. Also haben wir uns alle um 8.15 Uhr am Bahnhof Oerlinghausen getroffen, um von dort den Zug zu nehmen. Leider gab es unterwegs eine halbstündige Verspätung, weswegen wir erst später als geplant ankamen. Als wir angekommen sind, haben wir uns in Dreiergruppen aufgeteilt und haben Arbeitskarten bekommen. Jede Karte passte zu einem Ausstellungsbereich und so konnten wir diese Karten dann mit Hilfe dieser Ausstellungsbereiche lösen. Im Mittelpunkt der DASA liegt der Schutz von Gesundheit und Sicherheit. Es wird nicht nur Arbeitsschutz von heute, sondern auch von früher ausgestellt. Auch wurde ausgestellt, wie Arbeit in Zukunft aussehen kann. Also Schulranzen eingesperrt und los ging es. Als erstes haben wir uns umgeschaut, was es denn hier in der DASA so Schönes gibt. Doch was für Bereiche gab es überhaupt?

Es gab den Ausstellungsbereich – Menschen und Fabrik –, dort konnte man entdecken, wie es in klassischer Fabrikarbeit im Bereich der Textilindustrie aussieht. Das konnte man an großen, echten Maschinen sehen. Auch gab es den Bereich – Medien und Bildschirm – dort erfuhr man über die Arbeit mit Informations- und Kommunikationstechniken. Das Exponat zu dieser Ausstellung ist der Industrie-Roboter, dieser wird im Autobau eingesetzt. Wir haben hier viele coole Sachen gesehen, beispielsweise eine Riesen-Tastatur und dazu einen Riesen-Monitor. Es gibt auch noch den Bereich – Industrie und Produktion –, in dem wird die Arbeit in Industrie, Transport und Elektrizität gezeigt. Also alles das was in unserem Leben die Grundlagen schafft. Dann gibt es noch den Bereich – Arbeit und Wandel – sowie den Bereich – Gesundheitswesen und Dienstleistungen –. Hier konnten wir in einen echten Krankenwagen gehen und alles unter die Lupe nehmen.

Den Bereich – Verkehr und Transport – mochte ich am meisten, da man dort in eine alte Straßenbahn aus den 1920er Jahren gehen und sie erkunden konnte. Aber auch weil es dort einen LKW-Simulator gab, in dem man LKW fahren konnte. Das hat mir sehr viel Spaß gemacht.

Meine Lieblingsausstellung war die über Gesundheit, wo viele Informationen über den Körper aber auch über unser Immunsystem wie z.B. Bakterien, Pilze oder Viren. Es gab auch sportliche Aktivitäten wie ein Balance Spiel, wo man auf einem Bein auf einer wackligen Platte das Gleichgewicht halten musste. Ein Computer hat alles aufgezeichnet und dann hat man mitgeteilt bekommen, ob man den Test bestanden hat oder durchgefallen ist.

Mein persönliches Highlight war der Flugsimulator. Dort habe ich mit einem sehr freundlichen Mitarbeiter ein Flugzeug von dem Dortmunder Flughafen bis zum Flughafen Düsseldorf geflogen. Was am Anfang gar nicht mal so einfach war, doch nach ein paar Minuten gings echt gut und war sehr lustig.

Mit etwas Verspätung sind wir dann wieder zurück nach Bielefeld und von dort nach Oerlinghausen Hauptbahnhof. Durch die vielen Mitmachstationen ist die Ausstellung auf jeden Fall etwas für Groß und Klein. Und durch die ganzen verschiedenen Bereiche ist bestimmt für Jeden was dabei. Insgesamt fanden wir es ziemlich spannend, was man sich alles in der DASA anschauen konnte und wir denken unsere restliche Klasse sieht das genauso. Auch wir würden jederzeit die Ausstellung nochmal besuchen und weiterempfehlen.

(Bericht von Mattis, Lilly und Amalia aus der Klasse 9.1)

Stimmen aus der Klasse:

„Die DASA Ausstellung war eine, die ich definitiv auch in der Freizeit besuchen würde, weil es echt spannend war und cool zu sehen.“ (Emily, Klasse 9.1)

„Ich empfehle jeder Klasse dorthin zu fahren und danke Frau Woelki und Frau Kornfeld, dass sie uns diesen Unterrichtsgang ermöglicht haben.“ (Zuhir, Klasse 9.1)

„Am spannendsten fand ich die Bereiche wo man selbst was ausprobieren konnte. Zum Beispiel die „kleine Achterbahn“ war total cool.“ (Maja, Klasse 9.1)

 „Insgesamt war es ein sehr interessanter und cooler Unterrichtsgang, bei dem man sehr viel gelernt hat.“ (Marlon, Klasse 9.1)